13.10.2021: Die Zukunft unseres Essens
am Mittwoch, dem 13. Oktober,
Expertengespräch mit Diskussion von 19 Uhr bis 21 Uhr in der Reihe kontrovers vor Ort
Dauer ca. 120 min
Bitte anmelden unter mail
DIE VERANSTALTUNG IST KOSTENFREI.
Um Anmeldung wird gebeten.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Volkshochschule Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Geißlerhaus, Bahnhofstr. 6, 01773 Altenberg
Es geht um die Wurst. Der Status quo ist heute weniger nachhaltig als je zuvor. Die Art, wie wir unsere Nahrungsmittel erzeugen, macht Umwelt, Klima, Tiere, bäuerliche Familienbetriebe und das Lebensmittel-Handwerk kaputt. Seit Jahren ringen Wissenschaftlerinnen und Experten, Umweltverbände und Rechnungshöfe darum, die Landwirtschaft zukunftsfähig und enkeltauglich zu machen. Ihnen geht es um eine verantwortliche Politik für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum. Sie suchen nach Lösungen, die intakte Dörfer, gesunde Tiere, artenreiche Felder und faire Erzeugerpreise miteinander überein bringen.
Unsere Referentin Ingrid Apel, gelernte Landwirtin und Agrarökonomin, befasst sich seit Jahren mit den Themenschwerpunkten Ernährung und Landwirtschaft, unter anderem als Sachverständige beim Umweltbundesamt. Ihr Rezept: Ein klares Agrar- und Ernährungskonzept auf ökologischer Basis, der Aufbau einer regionalen und saisonalen Nahrungsmittelkette sowie ein Regierungshandeln, das nötige Reformen und Verhaltensänderungen einleitet.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der gemeinsam von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und den Volkshochschulverband Sachsen initiierten Reihe "Kontrovers vor Ort".
Um Anmeldung wird gebeten: https://www.vhs-ssoe.de/programm/gesellschaft.html/kurs/532-C-21H10106P/t/die-zukunft-unseres-essens